Jugendsozialarbeit im Amtsbereich Altenpleen
Die Jugendsozialarbeit des Jugendhaus Storchennest e.V. für den Amtsbereich Altenpleen bereichert die sechs Gemeinden mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Das Wichtigste dafür sind die Interessen der Kinder und Jugendlichen. Diese sind herzlich eingeladen sich jederzeit zu beteiligen und ihre Wünsche und Anregungen mit der Unterstützung der Jugendsozialarbeit umzusetzen.
Während der Fokus der Jugendsozialarbeit auf den Kindern und Jugendlichen in der Gegenwart und der Zukunft liegt, lohnt sich oft auch ein Blick in die Vergangenheit. Abgeschlossene Projekte, tolle Momente und die Highlights der Jugendsozialarbeit haben hier einen Platz.
Kontakt
Stefanie Kupfer
Jugendsozialarbeit
minimanufaktur Parow
Dorfstraße 22
18445 Kramerhof
Telefon: 0159/06171036
Highlights aus dem Jahr 2025
Das Jahr 2025 scheint ein spannendes Jahr zu werden. Im Laufe des Jahres werden hier Rückblicke auf die Highlights der Jugendsozialarbeit erscheinen.
de Töverappel - Apfelkuchenrezepte aus Parow
Die erste Auflage unseres Buchs mit Apfelkuchenrezepten aus Parow ist fertig! Zur Erinnerung: die während des Apfelkuchentages eingesammelten Rezepte wollten die Kinder und Jugendlichen nicht einfach so in der Ecke verstauben lassen. Also haben wir uns in den Herbstferien mit den Profis aus dem SPEICHER_Haus für: _ an die Arbeit gewagt. Rezepte wurden abgetippt, das Layout wurde überarbeitet, Buchtitel wurden überlegt und Kunstwerke erschaffen. Dann wurde gedruckt & geklebt und so entstanden aus losen Blattsammlungen unsere kleinen handgemachten Bücher.
De Töverappel ist übrigens plattdeutsch und bedeutet "der magische Apfel". Ob die Äpfel in Parow wirklich magisch sind, könnt ihr am 20.09.2025 beim Apfel-Pflück-Tag herausfinden.
Am 19. Februar war es dann endlich so weit: Wir konnten nochmal nach Stralsund fahren und die Bücher endlich fertig stellen. Denn der Schutzumschlag musste noch von Hand um die kleinen Bücher gefaltet werden.
In der ersten Auflage konnten wir 20 Bücher herstellen. Da das Büchlein aber wirklich schön geworden ist und wir schon ganz viele Nachfragen erhalten haben, werden wir noch eine zweite Auflage drucken lassen. Sobald es dazu mehr Informationen gibt, wird es diese auf dieser Website, Instagram oder im Amtsblatt geben.
Hier wird dann demnächst noch ein kleiner Film erscheinen, welcher den ganzen Prozess in schönen Bildern zusammenfasst.
Ich mal´ mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Die zweite Woche der Februarferien stand unter dem Motto "Ich mal´ mir die Welt, wie sie mir gefällt!". Und so wurden die ganze Woche fleißig Pinsel geführt, Farben vermischt und immer wieder gemeinsam aufgeräumt. Und ganz viel getobt im VorpommernHus in Klausdorf.
Neben den Profis aus dem Verein "Kunst und Kultur im VorpommernHus e.V." begleitete zwei Tage auch die Künstlerin Anke Tölle aus Warnemünde die Kinder und Jugendlichen in ihren Schaffensprozessen. Wusstet Ihr das Farbe auch mit Kreditkarten und Zahnbürsten auf die Leinwand kommen kann? Oder am Besten: mit den Fingern. Viel Farbe kam auch durch Johannes Hinz ins Spiel, denn der Siebdruck-Künstler half der Gruppe eigene Motive zu entwickeln, die dann am Donnerstag direkt selbst gedruckt werden konnten. Durch die Kooperation mit der Kollegin der Schulsozialarbeit der Allgemeinen Förderschule "Jan-Amos Komensky" wurde unsere Gruppe nochmal etwas bunter.
Ich bin dankbar für die wundervolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!
Vor allem möchte ich hier den Kindern und Jugendlichen, die an dem Projekt beteiligt waren, ein ganz großes Lob aussprechen. Ihr seid so kreativ und geduldig und habt die ganze Woche einen super Umgang miteinander gehabt. So viel Kreativität und Erschaffen macht nämlich ziemlich erschöpft und kann manchmal auch frustrierend sein. Und das habt ihr so toll gemeistert.
Ziel der Woche? Die Ausstellungseröffnung am Sonntag! Hier konnten Freunde und Verwandte mitgebracht werden und die wunderschönen Bilder der Künstler*innen hingen an den Wänden um bestaunt zu werden. Und wow: wie zauberhaft war dieser Nachmittag?
Nicht nur das schöne Feedback, sondern vor allem das schöne Miteinander über die ganze Woche macht dieses Projekt jetzt schon zu einem meiner Highlights in diesem Jahr!
Dankeschön.
Februarferien
Die erste Woche der Februarferien bot drei Tage voller spannender Momente! Mit einer Gruppe aus 19 Kindern und Jugendlichen, der Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit aus Prohn und Milzow ging es auf große Tour durch unsere Region.
Wichtig am ersten Tag? Das Kennenlernen und ein guter Start. Ganz einfach bei kreativen Beschäftigungen (Gestaltung von Fußmatten und Superheld*innen) und selbstgebackener Pizza. Nach dem Mittag ging es noch in das Öl-Museum in Reinkenhagen.
Am zweiten Tag sind wir nach Rostock in die Eishalle gefahren. Hier wurde Balance geübt und der Winter noch ein bisschen genossen.
Der letzte gemeinsame Tag führte uns nach Greifswald. Hier bekamen wir eine Führung in der Universität, mit Blick in den historischen Vorlesungssaal und den Karzer. Das Mittag gab es dann passend in der Mensa zwischen Studierenden und Professor*innen. Abschluss und Höhepunkt unserer gemeinsamen Zeit war dann noch ein Kinobesuch.